Auf dieser Seite finden Sie einige Studien von „Zukunft Skisport“ verlinkt. Diese Studien können von jedermann verwendet werden. Bitte entsprechend kennzeichnen und zitieren.
Amtliche Temperatur- und Schneemessreihen
Zauchensee und der umgebende Ennspongau – gemeinsam stellen sie einen Hotspot des österreichischen Wintersports dar. Die Region ist von kalten und schneereichen Wintern geprägt. Ein besonderer Leckerbissen: Einige der amtlichen Schneemessreihen gehen bis in das Jahr 1900 zurück.
Temperatur-, Schnee- und Klimadaten.
Die umfangreichste Datensammlung, die je zur Arlbergregion erhoben wurde. Jetzt NEU: Jahresmitteltemperaturen und die Entwicklung des Jahresniederschlages. Tolles Datenmaterial aus einer der schneereichsten Gegenden der Ostalpen.
Temperatur- und Schneestudie
Das Kleinwalsertal ist eine der erfolgreichsten Ganzjahres-Tourismusregionen der Ostalpen. Im Winter zeugen die Aufzeichnungen des Hydrographischen Dienstes Vorarlberg von gewaltigen Schneemengen.
Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Kitzbühel (Tal) und vom Hahnenkamm.
Besonders wertvoll ist die amtliche Reihe der jährlich größten Schneehöhen in Kitzbühel (Tal) von 1986 bis heute. Welch ein unbezahlbarer Datenschatz in Zeiten der sehr emotional geführten Klimadiskussion.
Aktuelle Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zell am See und Umgebung.
Die Daten der ZAMG erlauben uns eine Zeitreihe durch die gesamte Skigeschichte der Schmittenhöhe, von 1895 bis zur Gegenwart.
Eine Analyse amtlicher Temperatur- und Schneemessreihen.Inklusive einer Antwort auf die Frage: Stimmt es, dass sich die winterliche Schneedecke immer später bildet? Dass also „der Winter immer später kommt“?
Eine Analyse amtlicher Temperatur- und Schneemessreihen
Endlich ist sie online, die Tirol-Winterstudie. Es ist die vermutlich umfassendste wissenschaftliche Untersuchung der klimatologischen Rahmenbedingungen zum Betreiben von Skisport in Tirol von seinen Anfängen (ca. 1895) bis heute.
Amtliche Wintertemperatur- und Schneemessreihen
Ein spezieller Leckerbissen sind die Schneemessreihen aus Galtür, welche bis zum Jahr 1895 (!!) zurückgehen. Was für ein Schatz für die Wissenschaft!
Temperaturstudie
Ein Blick zurück bis zum Beginn des Skisports in den Dolomiten. Wie haben sich seither die Wintertemperaturen verändert?
Schnee- und Temperaturmessreihen
Das PillerseeTal ist die schneereichste Tourismusregion Tirols. Vor allem Hochfilzen besticht mit enormen Schneemengen.
Temperatur- und Schneestudie
In dieser Studie finden Sie eine interessante Auswertung amtlicher Klimadaten aus dem Ötztal. Vor allem die Daten aus Obergurgl sind sehr aufschlussreich.
Temperatur- und Schneestudie
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) zeichnet – lückenlos - seit über 100 Jahren Klimadaten vom Fichtelberg auf.